Frühkindliche Reflexe

Auswirkungen erkennen und kinesiologisch balancieren

23.05.2025

09:15 - 18:15 Uhr
8307 Ottikon

Frühkindliche Reflexe spielen eine zentrale Rolle in der motorischen, emotionalen und neurologischen Entwicklung. Wenn diese Reflexe nicht vollständig ausgereift und integriert sind, können sie unbewusst den Alltag unserer jungen und erwachsenen Klientinnen und Klienten beeinflussen – von Lernschwierigkeiten über Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu emotionaler Dysregulation.


In diesem eintägigen praxisorientierten Kurs lernst du als Kinesiologin und Kinesiologe, wie du nicht gehemmte Reflexmotorik erkennst und durch gezielte und effektive Techniken einfach und nachhaltig balancieren kannst. Es stehen spezifische Kinderthemen im Fokus.

Kursdetails

Kursdatum
Freitag, 23. Mai 2025 vom 09.15 bis 18.15 Uhr


Kursort

Bildungsraum der Hütteschüür in 8307 Ottikon bei Kemptthal 
 

Kurskosten

240 CHF, inkl. Handout und Pausensnacks 

Voraussetzungen

Abgeschlossene Kinesiologische Ausbildung oder ab dem 3. Ausbildungsjahr 

 

Kursinhalt

  • Erfahre, wie frühkindliche Reflexe unser Verhalten und unsere Bewegungsmuster prägen und wie sie das schulische Lernen und die Lernaufgaben des Lebens beeinflussen. 
  • Lerne, Symptome zu erkennen, die von nicht integrierten Reflexen stammen. 
  • Entdecke, wann und wie du mit deiner Fachmethode auf die Integration der frühkindlichen Reflexe Einfluss nehmen kannst. 


Folgende Fragen werden beantwortet: 

  • Was ist neuromotorische Schulreife?
  • Was haben ADHS, LRS, Legasthenie, Dyskalkulie und Lernblockaden mit nicht gehemmter Reflexmotorik zu tun? 
  • Warum gehören Bewegungskontrolle und Lernerfolg zusammen? 
  • Wie entsteht Selbstregulation und Konzentration
  • Wann wird Stillsitzen eine Überanstrengung für den Körper? 
  • Warum ist neuromotorische Schulreife Voraussetzung für die Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen sowie kognitiven Fähigkeiten?

 

Praktischer Teil

  • Testen und Korrektur der Reflexe: Jeder Reflexpunkt hat einen entsprechenden Akupunkturpunkt, wird mit diesem aktiviert und mit einer speziellen Ablösetechnik integriert 
  • Diverse Setup-Möglichkeiten für den Einsatz bei Kindern 
  • Zentrierung des Körpers und der Aura 

 

Nina Känzig vermittelt am Kursvormittag den theoretischen Teil, während  Martin Grunder am Nachmittag durch den praktischen Teil führt. 

Mitnehmen

  • Wasserflasche, Hausschuhe, Schreibmaterial
  • Ein Akupunktur-Handbuch (bspw. Akupunktur kompakt von Michael Hammes) oder entsprechende Smartphone-App wie bspw. Akupunktur Assistent
  • Fakultativ: Tsumo Shin, Akupunkturstift

Über die Dozenten

Nina Känzig bringt langjährige Erfahrung als Kinesiologin und in der systemischen Beratung von Familien, Eltern, Jugendlichen und Kindern mit. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die neuromotorische Entwicklungsförderung (INPP-Methode).
Sie vermittelt Ihr Wissen durch Workshops, Referate und Supervision für therapeutische und pädagogische Fachpersonen. Zudem begleitet sie als Mentorin Kinesiologie-Studierende in Ausbildung. Weitere Informationen zu Nina Känzig unter www.nina-kaenzig.ch

Martin Grunder ist seit 1998 als Neuro-Kinesiologe tätig und Begründer des Kurses
«PiN-Codes-Konzept zum Auflösen störender Einflüsse». Dieses kinesiologische Konzept ist während vielen Jahren im konstruktiven Austausch mit Fachpersonen und aus vielen Büchern entstanden. Einige der spirituellen Aspekte daraus wurden für die Kinesiologie zugänglich gemacht. Darüber hinaus hat sich auch die Ablösetechnik der Reflexe entwickelt. Seinen PiN-Code-Kurs führt er regelmässig in der Schweiz durch und hat er viele Jahre am IAK in Kirchzarten DE unterrichtet. Weitere Informationen zu Martin Grunder unter www.kinesiologie-grunder.ch.